Nachmittagsunterricht/Wahlpflichtunterricht Kriterien Feldbergschule
Übersicht der Aufgabenfelder
Sprachlich-
literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld |
Sport und Ernährung |
Gesellschafts-
wissenschaftliches Aufgabenfeld |
Arbeitslehre |
Mathematisch-
naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld |
Soziales Lernen/
Soziale Projekte |
Vereinbarungen
- Angebote für 6 Schüler und Schülerinnen (Minimum 5) entsprechend der Anzahl der Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 bis 9
- Im Angebot aus dem Aufgabenbereich Sport können mehr SuS in Rücksprache mit der Lehrkraft teilnehmen.
- Fachraumkapazitäten sind zu berücksichtigen.
- 1 Angebot kann für 12 Schüler und Schülerinnen (Minimum 10) mit zwei Lehrkräften angeboten werden.
- Die betreffenden Kollegen (Klassenleitungen ab Klasse 5 und Lehrkräfte mit Unterrichtseinsatz im NU) verständigen sich gemeinsam mit der Schulleitung in einer Koop auf die Angebote des kommenden Halbjahres.
- Die Angebote im Nachmittagsunterricht werden einem Aufgabenbereich zugeordnet. Für die Schüler und Schülerinnen werden zu erwerbende Kompetenzen im fachlichen und/oder überfachlichen Bereich formuliert (im Rahmen einer Angebotsinfo).
Beispielsweise:
Gestalten mit Ton
- Kennen lernen und Anwenden der Techniken des Modellierens und Glasierens
- Zu einem Themenbereich Objekte aus Ton gestalten
- Konkretes und Abstraktes Modellieren kennen lernen
- Ein Objekt für eine Ausstellung vorbereiten (beschreiben/beschriften)
- Ein Einwahl der Schüler und Schülerinnen erfolgt mit Erst-/Zweitwunsch. SuS der Klassen verteilen sich bei ihrer Einwahl auf die verschiedenen Angebote.
- Schüler und Schülerinnen werden dabei unterstützt, sich im Schuljahr in Angebote aus 2 verschiedenen Aufgabenbereichen einzuwählen
Unser Pool an Angeboten
Aufgabenfeld | Angebote |
Sprachlich-
literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld |
|
Gesellschafts-
wissenschaftliches Aufgabenfeld |
|
Mathematisch-
naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld |
|
Sport und Ernährung |
|
Arbeitslehre |
|
Soziales Lernen/
Soziale Projekte |
|